Das Jahr des Schafs

Während der „Highland Clearances” zwischen 1762 und 1884 im schottischen Hochland wurde die ansässige Bevölkerung zugunsten der flächendeckenden Einführung der Schafzucht vertrieben. Das Land fiel an Schafzüchter aus dem Flachland oder England. Vermittelt durch Schafe wurde ein Klassenkampf ausgetragen, bei dem sich die Schafe in der Fläche gegen die Menschen durchsetzten. In der Gegenwart hat der Brexit einen gegenteiligen Effekt: Schafzucht wird unrentabel, da Absatzmärkte der EU verloren gehen. In der Installation wird das romantische Bild des unschuldigen Schafes mit seiner mitunter gewaltförmigen Kulturgeschichte in Kontrast gebracht.

Schafe sind beliebt. Sie sind weich, weiß, warm und wollig. Schafe sind der Inbegriff von Unschuld, gemeinschaftsorientiert, Vegetarier*innen und ein bisschen doof. Sie stehen bei Baby-Jesus an der Krippe, sie werden geopfert.
Hinter dieser Oberfläche der Sanftmut liegt die grobe Geschichte der Schafzucht: Während der „Highland Clearances” (gälisch: Fuadach nan Gàidheal) zwischen 1762 und 1884 im schottischen Hochland wurde die ansässige Bevölkerung zugunsten der flächendeckenden Einführung der Schafzucht brutal vertrieben: landlose Kleinbäuer*innen und Pächter*innen wurden mit Gewalt auf Auswandererschiffe gebracht und nach Nordamerika oder Australien verschifft, ihre Dörfer zerstört. Das Land fiel an wenige Schafzüchter aus dem schottischen Flachland oder England. Karl Marx beschreibt anhand des Beispiels der Gräfin von Sutherland, Mitglied einer Großgrundbesitzerfamilie, die systematisch die Bevölkerung von ihrem Land verjagte und ausrottete, die Räumungen als den „letzten großen Expropriationsprozeß“ im Rahmen der ursprünglichen Akkumulation. Heute ist das Ergebnis in den Highlands sichtbar: überall Schafe, kaum Menschen. 

Das sanfte Schaf und seine ambivalente Kulturgeschichte will mein multi-mediales Installations-Projekt erforschen. Wie belastet ist das Schaf durch seine Geschichte? Wie stehen Nachkommen der vertriebenen Bevölkerung heute zum Schaf und seinem Kontext und welche Einflüsse hat dies auf die Gegenwart? Wie hat die Vertreibung die Entwicklung der gälischen Sprache beeinflusst? Ist die Schafzucht durch globalen Handel und EU-Richtlinien mittlerweile selbst wieder prekär?